Problem mit HTTPS für Yealink T4x-Serie: Ab Firmware-Version x.73.x.x erfolgt das Login für die Yealink T4x-Telefone über eine Internet-Explorer Komponente. Stellen Sie daher zunächst sicher, dass Sie sich mit dem Internet Explorer am Yealink Telefon anmelden können.
Falls das Login mit dem Internet Explorer aufgrund von HTTPS-Zertifikat-Problemen fehlschlägt, dann gibt es folgende Lösungsansätze:
Lösung 1: Action-URI-Allow-IP-List und Action URLs manuell im Telefon konfigurieren
- Die Action-URI-Allow-IP-List muss manuell im Yealink Telefon konfiguriert werden (mit der eigenen Computer-IP).
- Die Action-URI-Allow-IP-List soll sicherstellen, dass nur berechtigte Computer das Yealink-Telefon der CTI steuern können.
- Die eigene Computer-IP wird für die Action-URI-Allow-IP-List als auch für die Action-URL-Events benötigt.
- DHCP:
- Sollte der Rechner per DHCP wechselnde IP-Adressen erhalten, dann gibt es zwei Varianten für die Konfiguration der eigenen Computer-IP unter dem Tab "Action URLs":
- Variante 1: Sie wählen die aktuelle Computer-IP aus. Wenn später der Computer per DHCP eine neue IP erhält, erkennt das der CTI Client beim Start und aktualisiert die Action URLs automatisch im Telefon. Dies kann 2-3 Sekunden dauern.
- Variante 2: Sie tragen den eigenen Rechnername ein. Nachteil: Das Telefon muss bei jedem Action-URL-Aufruf erst die IP zum Rechnername ermitteln. Die Namensauflösung kann bei separaten Netzwerken auch fehlschlagen.
- Hinweis:
- Wenn das Feld für "IP (lokaler Computer)" gesperrt ist, müssen Sie erst "Stopp" klicken.
- Im CTI Client ist unter [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) > Treiber-Konfiguration > Action URLs] der Mode zu setzen auf "Action URLs sind bereits im Telefon konfiguriert".
- Klicken Sie auf "Konfigurationsdatei erstellen..."
Öffnen Sie die Yealink Web-Konfiguration in Ihrem Webbrowser und gehen zu [Einstellungen > Konfiguration > CFG-Konfiguration].
- Klicken Sie hier auf "Importieren..." und wählen die vorher erstellte Konfigurationsdatei aus.
- Scrollen Sie ans Ende der Webseite und klicken "Bestätigen".
- Führen Sie eine Test-Wahl über die Yealink-Web-Konfiguration aus: [Verzeichnis > Telefonanruf-Info > Nummer wählen].
- Das Telefon zeigt dann ggf. "Allow Remote Control" an. Dies muss einmalig am Telefon bestätigt werden.
- Manche Telefonanbieter entfernen die Seite "Telefonanruf-Info" im Yealink. In diesem Fall ist der Test-Schritt zu ignorieren.
- Im CTI Client auf dem Tab "Verbindung" können Sie nun HTTP oder HTTPS auswählen.
- Bei Verwendung von HTTPS reagiert das Telefon leicht verzögert auf CTI-Kommandos.
- Die Verwendung von HTTP ist nur möglich, wenn in der Yealink Web-Konfiguration unter [Netzwerk > Erweitert > Webserver] HTTP mit freigeschaltet ist.
- Hinweis: Wenn im Yealink HTTP und HTTPS freigeschaltet sind, dann können CTI-Kommandos auch per HTTP ausgeführt werden. Der Zugriff auf die Web-Konfiguration ist aber nur per HTTPS möglich.
- Im Mode "Action URLs sind bereits im Telefon konfiguriert" sollte auf dem Tab "Verbindung" nun ein Klick auf den Test-Button ein "OK" liefern. Der Test erfolgt hier per HTTP/HTTPS-CTI-Kommando.
- Einschränkungen:
- Bei älteren Yealink-Modellen (z.B. T42G) kann nach dem CTI Client Start der Zustand von Rufumleitung/Anrufschutz nicht ermittelt werden.
Lösung 2: HTTPS im Yealink abschalten
- Die Einstellung zu HTTP/HTTPS finden Sie in der Yealink Web-Konfiguration unter [Netzwerk > Erweitert > Webservertyp].
- Deaktivieren Sie hier ggf. HTTPS.
- Falls das Yealink von Ihrem Telefonanbieter automatisch konfiguriert wird (Auto-Provisionierung):
- HTTPS müsste im Webportal von Ihrem Telefonanbieter abgeschaltet und anschließend das Yealink neu gestartet werden.
- Placetel: Unter [Telefonanlage > Telefon Sicherheit] wäre von "http_https" auf "http" umzuschalten.
- Peoplefone: Unter [Autokonfiguration - Zusatz-Optionen > Network] ist "HTTPS WUI" auf "disable" zu setzen.
- nfon: Bietet leider keine Möglichkeit zur HTTPS-Abschaltung.
- 3CX: Bietet leider keine Möglichkeit zur HTTPS-Abschaltung.
- Die Auto-Provisionierung können Sie ggf. im Yealink auch abschalten unter: [Einstellungen > Autoprovisionierung > PNP = Aus].